Heute am 01. Juni 2009 hat mein Mann im 1. Garten vor dem Gewächshaus meines Vati´s die Fläche glatt gemacht und Gründüngung, Ölrettich der Sorte Rufus ausgesät und anschließend mit dem Sprengler gesprengelt.
|
 |
Das sind die Tomaten im Gewächshaus meines Vati´s, wo ich gerade die Tomaten ausgeize und auf der rechten Seite kann man auch den Kopfsalat der Sorte Susana sehen.
|
 |
Erst hatte ich die Frühbeetkästen aus dem 1. Garten entfernt, weil wir das Stück für den Kohlanbau mit nutzen wollten. Aber jetzt habe ich sie wieder aufgestellt und wie letztes Jahr Melonen der Sorte Sugar Baby gepflanzt.
|
 |
In jedem Frühbeetkasten befinden sich 2 Wassermelonenpflanzen.
|
 |
Heute gibt es wieder frischen Kopfsalat aus dem Gewächshaus meines Vati´s aus dem 1. Garten der Sorte Susana aus eigener Anzucht. Radieschen der Sorte Ilka haben wir auch geerntet, aber es sind wirklich nur ganz kleine Radieschen und die Hälfte davon ist nichts geworden, daher werden wir sie auch nicht mehr anbauen.
Ps: Ein großer Kopfsalat reicht für 6 Personen mit Nachschlag.
|
 |
Da es wieder über Nacht geregnet hat, habe ich die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen im 1. Garten gehackt und vom Unkraut befreit. Links daneben waren die Radieschen und da habe ich den Kohlrabi der Sorte Kossak F1 an Ort und Stelle ausgesät und gegossen.
|
 |
Das Blumenbeet im 1. Garten habe ich auch gehackt und vom Unkraut befreit. Mal sehen wann die Riesendahlien durch kommen.
|
 |
Das ist der Apfelbaum der Sorte Pinova im 2. Garten. Dieses Jahr hat er bis jetzt sehr viele Äpfel dran.
|
 |
Das ist unsere 1. Erdbeerernte der Sorte Malling Pegasus. 923 Gramm ohne Schüsselgewicht sind für´s erste schon mal nicht schlecht. Vorallem tragen sie ja dieses Jahr das erste mal.
|
 |
Sie hat ein Einzellgewicht von 34 Gramm. Mal sehen ob wir das noch toppen können.
|
 |
Gestern am 04. Juni 2009 haben wir wieder einen Salatkopf der Sorte Susana aus eigener Anzucht geerntet. Auch dieser Salatkopf hat für 6 Personen gereicht.
|
 |
Es geht doch langsam schon Bergauf mit der Ernte. Diesmal waren es 1608 Gramm.
|
 |
Auch das Gewicht steigert sich. Jetzt haben wir schon 43 Gramm. Ob wir noch höher kommen? Am Samstag können wir die nächsten Erdbeeren ernten.
|
 |
Gestern am 06. Juni 2009 waren wir wiedermal im Garten, obwohl es geregnet hat. Es ist ja auch die Schafskälte. Hier ist wieder unser Freund gekommen. Er sitzt auf dem Stromkabel im 2. Garten.
|
 |
Jetzt schnell zum Gitterspalier im 1. Garten geflogen um zu schauen was es heute zu fressen gibt.
|
 |
Ah, die Landung ist geglückt und es gibt wieder was leckeres. Wir sitzen gerade einen halben Meter von der Schüssel entfernt. Aber unsere Vögel kennen uns ja und in Abständen von 3 min. kam er immer wieder. Zum Schluß waren es dann zwei.
|
 |
Beim genauen hinschauen kann man den Grünfink vorm Maschendrahtzaun im 1. Garten sehen. Sie fressen den Ölrettich der Sorte Rufus.
|
 |
So sieht die Gründüngung, Ölrettich der Sorte Rufus im 2. Garten aus. Die kahlen Stellen stammen von den Vögeln.
|
 |
Hier noch ein Vogel. Er ist nur nass.
|
 |
Wenn man draußen im freien schon nichts machen kann, konnte ich wenigstens in mein Gewächshaus im 1. Garten Unkraut ziehen. Links im Bild sind meine Melonenpflanzen und rechts im Bild sind meine selbstveredelten Tomatenpflanzen.
|
 |
Das ist das Gewächshaus meines Vatis im 1. Garten wo ich auch Unkraut gezogen habe. Links im Bild sind die veredelten Tomaten die mein Vati gekauft hat. Auf der rechten Seite ist unser letzter Salat der Sorte Susana und noch Blumenkohlpflanzen aus eigener Anzucht.
|
 |
Das ist die neue Errungenschaft meines Mannes in seinem Gewächshaus im 2. Garten. Für seine Melonen hat er sich extra eine neue Wetterstation gekauft.
|
 |
Den Außensensor zur Wetterstation im Gewächshaus, hat mein Mann im 1. Garten am Gartenhaus befestigt.
|
 |
Das sind die Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus mit einem Gewicht von 924 Gramm.
|
 |
Heute am 09. Juni 2009 haben wir wieder eine Erdbeere gewogen und wir konnten das alte Gewicht von 42 Gramm toppen. Jetzt sind wir schon bei 52 Gramm angelangt. Mal sehen ob wir noch eine größere Erdbeere im Garten haben.
|
 |
Heute haben wir wieder 1658 Gramm Erdbeeren geerntet.
|
 |
Am 10. Juni 2009 haben wir an unseren Melonen die Blüten entdeckt. Das sind meine Melonen im Gewächshaus im 1. Garten.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme. Es sind 3 männliche und eine weibliche Blüte. Die weibliche Blüte ist die mit der ganz kleinen Melone dran.
|
 |
Das ist die Melone meines Vati´s in seinem Gewächshaus im 1. Garten.
|
 |
Das ist die Melonenpflanze meines Mannes in seinem Gewächshaus im 2. Garten. Hier eine Nahaufnahme von der weiblichen Melone. Das einzige was jetzt nicht gut ist, sind die kalten Nächte.
|
 |
Das ist mein Freilandsalat der Sorte Susana im 2. Garten. Eine Pflanze ist bis jetzt eingegangen, aber nicht durch die Schnecken, da keine Blätter angefressen sind.
|
 |
Hier ein Grünfink im 1. Garten der gerade auf dem Beet die Gründüngung Ölrettich Rufus verspeist.
|
 |
Diese zwei Grünfinken sind schon satt.
|
 |
Unser Blumenkohl der Sorte Fremont F1 und Weißkohl der Sorte Minicole F1 aus eigener Anzucht im 1. Garten hält bis jetzt dem Wetter stand und lassen sich beim wachsen nicht stören.
|
 |
So sieht der Weißkohl der Sorte Minicole F1 aus. Ihn bekommt der Schafsmist sehr gut und auch hier haben wir keine Schneckenprobleme.
|
 |
Und wieder haben wir Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus geerntet. Diesmal waren es 1868 Gramm. Es steigert sich langsam.
|
 |
Das ist die erste Ernte von den Erdbeeren der Sorte Mieze Schindler und Senga Sengana. Hier sind es nur 285 Gramm.
|
 |
Heute am 13. Juni 2009 habe ich nochmal 36 x Blumenkohl der Sorte Fremont F1, 36 x Weißkohl der Sorte Minicole F1 und 9 x Rosenkohl der Sorte Hilds Ideal aus eigener Anzucht gepflanzt.
|
 |
Mein Mann gießt die Pflänzchen an. Jede Pflanze bekommt nur 5 Liter Wasser, weil die Erde unter dem Mist noch nass genug ist. Sonst hätte jede Pflanze 10 Liter Wasser bekommen.
|
 |
Jetzt kommt das Maggikraut, auch Liebstöckel genannt dran. Er muß weg, den Platz brauchen wir für unseren Kohl. Mal sehen wie man ihn am besten entfernen kann. Als erstes mal mit der Grabegabel probieren. Das hat nicht geklappt, also kommt jetzt der Spaten an die Reihe. Sieht auch nicht so gut aus. Aber wir haben doch noch was.
|
 |
Genau, da alles bis jetzt nichts geholfen hat, kommt die Kreuzhacke dran. Das muß doch was werden. Am Ende hat die Kreuzhacke das Rennen gemacht und das Maggikraut hat verloren.
|
 |
Unser noch kleiner Entlebucher Sennenhund läßt sich durch nichts stören, denn er bleibt genüßlich im Schatten liegen und verspeist gerade ein Grashalm.
|
 |
Am 14. Juni 2009 war es wieder sehr warm und wir hatten uns entschlossen die Kohlpflanzen im 1. Garten zu sprengeln. Im Vordergrund sind die Jungpflanzen und die haben insgesamt 250 Liter Wasser bekommen und oben nach dem Frühbeetkästen haben die ganzen Pflanzen 500 Liter Wasser bekommen.
|
 |
Das sind die Früchte des Apfelbaumes der Sorte Pinova im 2. Garten.
|
 |
Das ist der Pfirsichbaum der Sorte Proskauer im 2. Garten. Insgesamt hat er 10 Früchte dran.
|
 |
Hier ist der Pflaumenbaum der Sorte JoJo im 2. Garten. Letztes Jahr hatte er die ganzen Früchte abgeworfen. Warum wissen wir auch nicht.
|
 |
Diese 3 Beete im 2. Garten wurde auch gesprengelt. Insgesamt haben wir hier auch 500 Liter Wasser verbraucht. Links sind die neu an Ort und Stelle ausgesäten Gurken, in der Mitte sind die Kohlrabis mit Kohlpflanzen und rechts sind die Schwarzwurzeln.
|
 |
Das ist meine neu an Ort und Stelle ausgesäte Gurke.
|
 |
An der Stelle im 2. Garten stand einmal das Maggikraut und jetzt habe ich hier nocheinmal 6 x Tomaten aus eigener Anzucht gepflanzt.
|
 |
Auch hier im 2. Garten habe ich nocheinmal Kohlpflanzen aus eigener Anzucht auf den 2 schmalen Beeten gepflanzt.
|
 |
Im 1. Garten an dem Weinspalier habe ich auch eine Tomate aus eigener Anzucht gepflanzt und mit einer Schicht Schafsmist versehen und mit 10 Liter Wasser angegossen.
|
 |
Und daneben rechts habe ich den Wein auch gleich eine Schicht Schafsmist zugegeben.
|
 |
Endlich hat meine Riesendahlie Kalinka im 1. Garten das Tageslicht erreicht. Jetzt muß sie nur wieder groß werden.
|
 |
Natürlich gibt es auch wieder frisch geerntete Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus. Diesmal sind es nur 2515 Gramm.
|
 |
Am 16. Juni 2009 haben wir den ersten Kohlrabi der Sorte Korist F1 aus dem 2. Garten geerntet. Er ist sehr saftig, hat einen süßlichen Geschmack, nicht holzig aber dafür hat er nicht den richtigen Kohlrabigeschmack. Das nächste Jahr werde ich mir eine andere Sorte bestellen.
|
 |
Das sind die Radieschen aus dem 1. Garten neben den Gewächshaus meines Vatis, der Samen ist aus dem Jahre 2007.
|
 |
Heute am 20. Juni 2009 konnte es mein Mann wieder einmal nicht lassen und hat eine Kartoffelpflanze aus dem 2. Garten hinterm Gewächshaus ausgegraben um zu schauen ob sie schon groß sind.
|
 |
Das sind die Frühkartoffeln der Sorte Rosara. Wie man sehen kann, brauchen sie noch ein paar Wochen.
|
 |
Das ist meine Melone der Sorte Sugar Baby im Gewächshaus im 1. Garten. Damit sie von der Erde nicht so gedrückt wird, habe ich zwei Pappteller und darauf noch zwei Küchenrollentücher gelegt. Sie soll es ja etwas weich haben.
|
 |
So groß ist die Gründüngung, Ölrettich der Sorte Rufus im 2. Garten schon geworden.
|
 |
Mein Salat der Sorte Susana aus eigener Anzucht im 2. Garten wird auch was. 3 Salate sind eingegangen, aber das ist ja bei den kalten Nächten kein Wunder. Die kälteste Nachttemperatur war 5 Grad in dieser Woche.
|
 |
Unsere Tochter Sarah nascht gerade die Erdbeeren der Sorte Mieze Schindler im 2. Garten.
|
 |
So sieht das plündern eines Erdbeerbeetes im 2. Garten aus. Das sind die Erdbeeren der Sorte Mieze Schindler meines Mannes im 2. Garten.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Sugar Baby meines Vati´s in seinem Gewächshaus im 1. Garten.
|
 |
Zum Schluß noch die Melonenpflanze der Sorte Sugar Baby meines Mannes in seinem Gewächshaus im 2. Garten.
|
 |
Am 23. Juni 2009 haben wir wieder Erdbeeren geerntet. Diesmal waren es nur noch 1295 Gramm. Es geht langsam zu Ende mit den Erdbeeren der Sorte Kent und Mieze Schindler.
|
 |
Nun haben wir wieder 2 Kohlrabis der Sorte Korist F1 geerntet.
|
 |
Das sind die Radieschen von dem Samen aus dem Jahre 2007. Sie sind nicht holzig.
|
 |
Heute am 24. Juni 2009 mal wieder ein Bild von meiner Melone aus dem Gewächshaus im 1. Garten der Sorte Sugar Baby. Bis jetzt wächst sie ja noch. Die kritischen 5 cm hat sie überstanden.
|
 |
Auch hier eine von sechs Melonenpflanzen der Sorte Sugar Baby im Frühbeetkasten im 1. Garten. Heute haben alle 6 Pflanzen je 10 Liter Wasser bekommen.
|
 |
Heute am 26. Juni 2009 ist es soweit und die alte Wasserleitung zum Brunnen aus dem 2. Garten wird entfernt, aber auch nur, weil kein Wasserdruck da ist. An der Pumpe liegt es nicht, da das Sieb in der Pumpe noch sauber war. Es kam zu wenig Wasser aus dem Brunnen.
|
 |
So sieht der Brunnen von innen aus. Hier an der Wäscheleine hängt noch das alte Ansaugrohr.
|
 |
Da wir nicht wissen wie tief der Brunnen ist, wird er mit einer Wäscheleine mit einem angebundenen Stein ausgelotet.
|
 |
Jetzt wird der neue Ansaugschlauch fertig gemacht. Bevor man irgend welche Teile in den Schlauch klopft, muß das innere vom Schlauch immer mit Fett eingeschmiert werden. Danach kommt die Schelle über den Schlauch, erst danach wird das benötigte Teil leicht reingedrückt und anschließend mit einem Holzbrett und einem Hammer reingeschlagen. Das Holzbrett dient dazu, damit das Gewinde nicht beschädigt wird.
|
 |
Anschließend wird die Schelle straff angezogen. An dem anderen Ende kommt dann ein neuer Filter. Da habe ich leider vergessen ein Bild davon zu machen.
|
 |
Der Brunnen ist nun ausgelotet, er ist 6,70 m tief. Jetzt messen mein Vati und mein Mann den neuen Ansaugschlauch aus.
|
 |
Auch die Pumpe bekommt einen neuen Anschluß. Hier macht gerade mein Vati den Bajonettverschluß mit einer Rohrzange fest.
|
 |
Erst hatte mein Vati das lange Ansaugrohr herausgezogen, aber wir hatten es dann nocheinmal in den Brunnen getan. Da ja der Plan meines Vati´s nicht so geklappt hatte. Mein Mann wollte gerne ein neuen Ansaugschlauch haben. Dafür durfte dann mein Mann das alte Ansaugrohr aus dem Brunnen ziehen.
|
 |
Mein Vati hat nun den neuen Ansaugschlauch in den Brunnen gelassen. Danach hat mein Mann die Pumpe mit Wasser aufgefüllt, aber der Schlauch wurde nicht voll. Also wieder den Schlauch raus aus dem Brunnen und gerade hinlegen. Den Filter abgeschraubt und das Rücklaufventil geöffnet. Wasser mit der Gießkanne in den Schlauch geschüttet und der Schlauch hatte sich gefüllt. Alles wieder angeschraubt und den Schlauch wieder in den Brunnen gelassen. Aber jetzt Pumpe an und Wasser marsch. Leider wieder nichts. Kein Druck. Da hat mein Vati den Ansaugschlauch 0,5 m aus dem Brunnen gezogen. Siehe da, das hatte geholfen und wir haben wieder vollen Wasserdruck auf der Pumpe.
|
 |
Heute am 27. Juni 2009 geht es weiter mit der Gartenarbeit. Hier ist unser Sohn Erik der gerade die Gründüngung Ölrettich Rufus gießt.
|
 |
Dafür freuen sich die Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus die wieder vom Unkraut befreit werden. Zum Glück ist es heute nicht so warm.
|
 |
Erdbeeren sind nun fertig und jetzt werden die jungen Kohlpflanzen aus eigener Anzucht vom Unkraut im 1. Garten befreit. Unser noch kleiner Entle darf auch nicht fehlen.
|
 |
Und wieder eine Probe von den Frühkartoffeln der Sorte Rosara. Mein Mann kann es einfach nicht lassen. Naja, er ißt so gerne Kartoffeln aus dem Garten mit Quark. Diesmal sind sie schon um einiges mehr gewachsen als das letztes mal. Aber sie können trotzdem noch in der Erde bleiben. Wenn es nach meinem Mann ginge, würden wir morgen die Frühkartoffeln ernten.
|
 |
Heute am 28. Juni 2009 geht es weiter im Garten. Das sind die Kartoffelpflanzen der Sorte Nicola aus dem 3. Garten.
|
 |
Das sind die Tomatenpflanzen der Sorte Harzfeuer im 3. Garten. Es hat etwas gedauert mit dem Wachstum, aber jetzt wird es wohl doch noch was.
|
 |
Das sind die Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di im 2. Garten vorne am Zaun.
|
 |
Das ist die Biofreilandgurke im 2. Garten, die ich an Ort und Stelle ausgesät habe, da die ersten Pflanzen durch die kalten Nächte eingegangen sind.
|
 |
Hier bringt gerade unser Sohn Erik die Blätter vom Kohlrabi auf den Komposter und er wird von unserem Entle begleitet.
|
 |
Heute haben wir 2 rote und 2 weiße Kohlrabis aus dem 2. Garten geerntet. Jetzt ist der weiße Kohlrabi größer als das letzte mal und mal sehen wie er diesmal schmeckt.
|
 |
Bei der Witterung haben wir fast alles gegossen. Auch die Schwarzwurzeln aus dem 2. Garten haben wieder Wasser bekommen. Wann es mal wieder regnen wird wissen wir leider auch nicht.
|
 |
Es dauert auch nicht mehr lange und den Salat der Sorte Susana können wir auch bald ernten.
|
 |
Der Pfirsich der Sorte Proskauer im 2. Garten wächst schön. Bis jetzt hat er noch keinen einzigen Pfirsich abgeworfen. Es dauert nicht mehr lange und wir müssen den einen Ast abstützen.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Sugar Baby meines Mannes in seinem Gewächshaus im 2. Garten. Seine Melone hat auch schon eine Größe von 4 cm.
|
 |
Das sind die Erdbeeren meines Mannes der Sorte Mieze Schindler im 2. Garten hinterm Gewächshaus. Jetzt habe ich alle beide beim naschen erwischt, aber es nascht ja keiner.
|
 |
Jetzt wachsen auch meine Tomaten im 1. Garten hinterm Gewächshaus. Man kann sich nicht vorstellen, wieviele Geize die noch kleinen Tomaten haben.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Sugar Baby meines Vati´s in seinem Gewächshaus im 1. Garten. Sie hat auch schon 5 cm, aber leider wurde sie angefressen. Wir wissen leider nicht von wem. Also Schnecken kann man zu 1000 % ausschließen. Ob eine Maus oder Wühlmaus, das ist die Frage. Hoffentlich schafft sie es doch noch. Wäre schade drum.
|
 |
Das ist meine Melone der Sorte Sugar Baby in meinem Gewächshaus im 1. Garten. Sie hat eine Größe von 7 cm.
|
 |
Hurra, das sind meine ersten selbst veredelten Tomaten aus meinem Gewächshaus im 1. Garten.
|
 |
Das war mal meine veredelteTomatenpflanze aus meinem Gewächshaus die ich rausgeschmissen habe, da sie krank ist. Es können nur irgendwelche Milben sein.
|
 |
Das sind meine Riesendahlien der Sorte Kalinka im 1. Garten. Hier sieht man aber nur 3 Stück.
|
 |
Links ist meine Sonnenblume und rechts die Edeldistel. Ich sage aber immer Stinkdistel dazu, denn die Blüten stinken. Letztes Jahr hatten wir unserer Nachbarin die Edeldistel ausgegraben, da ich sie nicht mehr haben wollte. Dafür kam sie dieses Jahr an einer anderen Stelle wieder durch. Jetzt behalte ich sie auch.
|
 |
Am Spalier im 1. Garten wächst der Wein Vitis der Sorte Regent. Auf der linken Seite habe ich nochmal Wein und eine Tomatenpflanze.
|
 |
Das ist der Samen der Kaiserkronen Fritillaria imperialis aus dem 1. Garten.
|
 |
Das sind die Radieschen die unser Sohn Erik selbst gesät und geerntet hat. Sie standen im 2. Garten hinten am Gewächshaus. Er hatte es gut gemeint und hat schon die Blattmasse entfernt. Man soll es nicht glauben, aber die großen Radieschen sind saftig und nicht scharf. Unser Sohn wird vielleicht auch mal ein guter Gärtner.
|
 |
|
|