Heute am 02. April 2009 hatten wir wieder schönes Wetter und haben es gleich ausgenutzt und sind in den Garten gefahren. Das war mal unsere Verbrennmulde von 2008 im 1. Garten. Jetzt wird sie mit Erde aufgefüllt.
|
 |
Das ist die neue Erde. Es sind die Rasensoden von 2008 aus dem 3. Garten.
|
 |
Jetzt verteilt mein Mann die Erde gleichmäßig mit dem Rechen. Das schöne daran ist, die Männer arbeiten und wir Frauen können die Bilder machen.
|
 |
Jetzt ist die Fläche fertig. Sieht doch recht gut aus. Was darauf kommt, wird noch nicht verraten. Aber wer uns kennt, kann es sich denken.
|
 |
Das sind meine Tomatenpflanzen die ich am 29.03.09 ins Gewächshaus im 1. Garten gepflanzt hatte. Davon ist 1ne Tomatenpflanze eingegangen, aber auch nur, weil wir über Nacht Minusgrade hatten.
|
 |
Im Gewächshaus hatten wir um 16:22 Uhr noch eine Temperatur von 32 Grad.
|
 |
Das sind die Erdbeeren meines Mannes im 2. Garten die ich vom Unkraut befreit und gehackt habe.
|
 |
Hier sind unsere Erdbeeren im 2. Garten die ich ebenfalls vom Unkraut befreit und gehackt habe. Dafür geht es morgen früh wieder in den Garten.
|
 |
Heute am 04. April 2009 haben wir als erstes im Obi 16 x Pflanzhumus gekauft. Anschließend in den Garten gebracht und auf 3 Gärten verteilt.
|
 |
Jetzt wird der Pflanzhumus auf die Erdbeerbeete im 2. Garten verteilt. Letztes Jahr sind wir leider nicht mehr dazu gekommen, da uns das Wettertief überrascht hatte. Jetzt ist es wieder mal etwas bewölkt und kühl. Zum Glück habe ich ja noch meine lange Hose mit.
|
 |
Die Erdbeerpflanzen vorsichtig in die Hand nehmen damit das Herz der Erdbeerplanze nicht mit Pflanzhumus bedeckt wird, sonst kann es passieren das die Pflanze eingeht.
|
 |
Im 3. Garten sind die Erdbeerbeete jetzt schon fertig.
|
 |
Mit dem 2. Garten bin ich noch nicht fertig geworden, aber morgen ist ja auch noch ein Tag.
|
 |
Hier stecke ich im 1. Garten die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen. Jetzt ist es wieder für die lange Hose zu warm. Mal sehen wie oft ich mich noch umziehen muß.
|
 |
Im 3. Garten hab ich auch die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen gesteckt. Aber hier bin ich etwas schief gekommen.
|
 |
Jetzt sind die Männermuskeln wieder gefragt. Hier lockert mein Mann in sein Gewächshaus im 2. Garten die Erde mit der Grabegabel.
|
 |
Dann wird mit dem Rechen die größeren Erdbrocken klein gehackt.
|
 |
Jetzt kommt eine Schubkarre Mist darauf und wird verteilt und glatt gerechent. Dazu kommt noch abgewogener Kalk.
|
 |
Anschließend werden die Hornspäne mit einer normalen Küchenwaage abgewogen. Das macht gerade unser Sohn Erik.
Ps: Immer auf die Angaben vom Hersteller achten. Lieber etwas zu wenig als zu viel.
|
 |
Danach wird Urgesteinsmehl abgewogen und Erik verteilt es aber nur auf die linke Fläche.
|
 |
Das gibt wieder Kraft in den Armen. Eine Schubkarre voll mit Komposterde aus dem 2. Garten.
|
 |
Die Komposterde kommt zum Schluß auf die Linke Seite noch darauf und auf der rechten Seite wird es auch so gemacht.
|
 |
Am Ende sieht es fertig so aus. Es ist ein Versuch. Wir können nur hoffen das es gut geht. Wenn nicht, haben wir was falsch gemacht.
|
 |
Unsere Tochter Sarah hat auch eine große Verantwortung, denn sie muß Fahrrad fahren.
|
 |
Erik ist auch sehr fleißig, denn er liebt seine Schubkarre. Fährt vom 2. Garten in den 3. Garten. Unsere Kinder helfen uns fast immer im Garten mit.
|
 |
Ohne unsere Babysitter hätten wir nicht so viel geschafft. Sarah schaut gerade ob unser kleiner schläft. Dafür muß unsere große Tochter Doreen für Musik sorgen.
|
 |
Was alle nur haben, ich bin doch ein lieber und schlafe schön. Aber eines liebe ich doch, das ist die Musik.
|
 |
Mein Mann muß mal wieder seine Musik einstellen. Ohne MDR 1 Radio Thüringen läuft nichts. Erik legt gerade die Kartoffelsäcke zusammen.
|
 |
Jetzt nach getaner Arbeit kommt das Beste vom Tag. Hier fette ich gerade den Grillrost mit Speck ein.
|
 |
Zu der Holzkohle gebe ich immer noch Grillanzünder dazu und brenne es mit einem langen Streichholz an.
|
 |
Nach 30 min. Wartezeit wird das Fleisch und die Würste aufgelegt. Wenn die Würste fast fertig sind kommt noch ein Brötchen auf den Grill dazu.
|
 |
Unser Freund die Amsel, Turdus merula, hier ein männchen, kennt uns schon. Vor uns Menschen im Garten hat sie keine Angst.
|
 |
20:00 Uhr haben wir den Mond und Sterne lateinisch Luna und Sterne lateinisch Stella mit unserer Kamera fotografiert. Mit den bloßen Augen haben wir nur den Mond gesehen, aber keine Sterne.
|
 |
Und hier eine Großaufnahme davon.
|
 |
Heute am 05. April 2009 geht es weiter im Garten. Jetzt ist mein Gewächshaus im 1. Garten dran. Mein Mann lockert auch hier den Boden mit der Grabegabel.
|
 |
Mit dem Rechen werden die größeren Brocken klein gemacht und anschließend glatt gerechent.
|
 |
Eine Schubkarre Mist wird mit der Grabegabel auf der linken Seite verteilt.
|
 |
Kalk und Urgesteinsmehl abwiegen und gleichmäßig auf der linken Seite verteilen.
|
 |
Zum Abschluß noch eine Schubkarre Komposterde.
|
 |
So sieht es bis jetzt aus.
|
 |
Jetzt ist es endlich fertig.
|
 |
Das ist das Gewächshaus meines Vati´s, was auch im 1. Garten steht. Darin habe ich unseren grünen Salat aus eigener Anzucht. Er ist zwar noch recht klein, aber wird langsam. Erst habe ich gehackt und anschließend mit abgestanden Wasser gegossen. Das habe ich auch mit den anderen Pflanzen im Gewächshaus gemacht.
|
 |
Heute habe ich das Erdbeerbeet im 2. Garten mit Pflanzhumus fertig bekommen.
|
 |
Das sind die Erdbeeren meines Mannes im 2. Garten hinterm Gewächshaus. Auch dieses Beet habe ich mit Pflanzhumus fertig bekommen.
|
 |
Hier sind unsere Erdbeeren im 1. Garten, die ich auch mit Pflanzhumus fertig bekommen habe.
|
 |
Das sind meine Kaiserkronen Fritillaria imperialis im 1. Garten. Dieses Jahr haben sich die Kaiserkronen geteilt. Statt 2 habe ich jetzt 4. Aber blühen werden nur 2. Die anderen 2 haben keine Blüten gebildet. Normalerweise heißt es ja, wenn sich eine Kaiserkrone teilt, blüht sie nicht. Aber bei den ersten 2 trifft es zum Glück nicht zu. Auch dumme haben mal Glück, hätte mein Vati wieder gesagt.
|
 |
Unser Liebstöckel Levisticum officinale auch Maggikraut genannt kommt auch wieder durch. Es ist wirklich unverwüstlich.
|
 |
Hier die Heidelbeere, Blaubeere, Vaccinium myrtillus im 1. Garten die heute von mein Mann Rhododendrondünger und Rindenmulch bekommen haben, da sie es leicht säuerlich lieben.
|
 |
Das ist meine Anzucht zu Hause. Vorne links sind 12 x Rosenkohl, oben 3 x Wassermelone und rechts daneben 36 x Blumenkohl.
|
 |
Im Vordergrund 12 x Wassermelone, rechts vorne 3 x Wassermelone. Links hinten 12 x Tomaten und rechts hinten 24 x Gurken.
|
 |
Hier im Vordergrund links 3 x Wassermelone, rechts daneben 6 x Kürbis, außen rechts 6 x Wassermelone und hinten 36 x Tomaten.
|
 |
Auch hier links im Vordergrund 3 x Wassermelone, rechts daneben 12 x Rosenkohl und hinten 36 x Weißkohl.
|
 |
Das sind meine 18 von 24 Veredelungunterlagen Vigomax F1. Morgen ist es soweit und ich werde die Tomaten veredeln.
|
 |
Heute am 06. April 2009 ist es soweit und ich veredele die Tomaten. Aber zuvor brauche ich noch ein paar Zutaten. Ein Einwegrasierer und ein Messer, damit ich die halbe Rasierklinge heraus machen kann. Ich hätte mir auch Rasierklingen kaufen können, aber das hab ich schon wegen unseren Kindern nicht gemacht. Die hätte ich ja verstecken müssen und am Ende findet man sie nie wieder.
Ps: So geht es auch und zum Schluß kann man sie wegwerfen.
|
 |
Links in der Tüte von der Tomatenunterlage Vigomax F1 hatte ich die 2 Röhrchen mit den Keramikstiften die Original dazu gehören (pro Tüte ein Röhrchen mit 10 Keramikstiften). Rechts auf der Seite habe ich mal die Stifte einzeln hingelegt, damit man sehen kann wie sie aussehen und über den Stiften sind die Veredelungsklemmen für Tomaten.
|
 |
Das ist heute auch eine Premiere für mich, denn ich veredele zum 1. mal. Eigentlich kann es ja nicht so schwierig sein, oder doch ? Jetzt geht es los und ich habe die 1. Tomatenunterlage abgeschnitten.
|
 |
Die andere Tomate auch abgeschnitten und den Stift bis zur Hälfte hineingeschoben. Danach die andere Hälfte von dem Stift auf die Veredelungsunterlage gesteckt. Danach die Plasteklemme angebracht und so sieht es dann fast fertig aus. Denn es fehlt noch was.
|
 |
So sieht es mit einem Keramikstift aus, der bis zur Hälfte in der Tomte steckt, die veredelt wird.
|
 |
Jetzt kommt noch der Abschluß. In den Klemmen ist ein größeres Loch, wo man einen Schaschlikspieß durchstecken kann, damit die veredelteTomate nicht umfallen kann.
|
 |
Es war gar nicht so schlimm mit dem veredeln. Hatte es mir wirklich schwieriger vorgestellt. Nicht wundern, denn ich habe gleich 3 Varianten ausprobiert. Links in dem 6er Pack habe ich mittig, unterhalb, mal mehr und weniger von der Tomate genommen. Rechts daneben in den 3er Pack habe ich nur oberhalb veredelt. Mal sehen was daraus wird.
|
 |
Zum Schluß noch abgestandenes Wasser in die Schale schütten und eine große Tüte darüber stülpen. Danach kommt die Schale so zu der anderen Anzucht mit der Anzuchtlampe. Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken.
|
 |
Endlich ist es soweit und unser Proskauer Pfirsich ist gekommen. Für den Kleingarten ist er sehr gut geeignet, denn er ist Frosthart.
|
 |
Es sind auch schon Knospen dran.
|
 |
Hier im 2. Garten stand mal an der Stelle ein Birnenbaum, den wir wegmachen mußten. Mein Mann und ich haben das Loch wieder frei gemacht. Wir mußten aber vorsichtig machen wegen den Gitterschutz, denn er hält Wühlmäuse und Mäuse zurück, die sonst an den Wurzeln fressen und das Bäumchen eingehen würde.
|
 |
Jetzt wird das Bäumchen mit den kräftigen Wurzeln so eingesetzt.
|
 |
Mein Mann schüttet mir die Erde drauf und ich drücke die Erde richtig in die Seiten rein.
|
 |
Dann wird mit 20 Liter abgestandenes Wasser angegossen.
|
 |
Danach kommt der Mist drauf und das Gitter wird nach innen zum Bäumchen umgeschlagen und es kommt noch eine Schicht Mist darauf und fest antreten.
|
 |
Dann bindet mein Mann das Pfirsichbäumchen leicht mit einer normalen Schnur an. Aber von beiden Seiten.
|
 |
Zum Schluß nochmal 20 Liter abgestandenes Wasser gießen.
Ps: Wer einen Proskauer haben möchte, kann uns ruhig eine Mail schicken und wir leiten es dann weiter. Aber wir müssen noch eines dazu schreiben, der Versand beträgt leider 30,00 €. Das steht aber dann auch auf ihrer Rechnung, nicht das sie denken wir haben was davon. Wir mußten auch soviel bezahlen.
|
 |
Hier im 1. Garten ziehe ich mir gerade 3 Reihen mit dem Reihenzieher. Der Abstand von Reihe zu Reihe beträgt 25 cm.
|
 |
In der 1. Reihe kommen Radieschen der Sorte Ilka. In der 2. und 3. Reihe habe ich Möhren der Sorte Neptun F1 ausgesät. Die Möhren halten die Zwiebelfliege fern und die Zwiebeln halten die Möhrenfliege fern.
|
 |
Hier mache ich gerade die Radieschenreihe zu und drücke die Erde mit den Händen leicht an.
|
 |
Zum Schluß noch angießen. 10 Liter abgestandenes Wasser pro halbe Reihe.
|
 |
Unsere Tochter Sarah war auch wieder mit im Garten. Hier rennt sie gerade hoch zum Eismann, der immer 3 x klingelt. Ob sie es noch rechtzeitig schafft.
|
 |
Langsam zurück gelaufen und mit Eis in der Hand. Ist ja nochmal gut gegangen.
|
 |
Gestern am 10. April 2009 hat mein Vati in allen 3 Gewächshäusern die hydraulischen Fensterheber eingebaut.
|
 |
So muß es dann am Ende aussehen.
Ps: Hier einTipp von mein Vati. Die hydraulischen Fensterheber 1 Stunde vor dem Einbau in den Kühlschrank legen damit das Öl kalt ist.
|
 |
Hat doch wunderbar geklappt.
|
 |
Hier verteilt unser Sohn Erik das abgewogene Urgesteinsmehl auf dem umgegrabenen Stück im 2. Garten.
|
 |
Danach wird es mit dem Rechen gleichmäßig eingearbeitet.
|
 |
Ich kann auch schon sitzen wenn ich will.
|
 |
Jetzt ist nun soweit und das 3. Gewächshaus kommt dran. Erst mit der Grabegabel die Reihe lockern wie bei den anderen 2 Gewächshäusern und danach mit dem Rechen alles glatt machen.
|
 |
Hier sortieren mein Mann und unser Sohn Erik die großen Erdbrocken und Steine raus.
|
 |
Jetzt wird die Vorbereitung der Rankhilfe für die Feuerbohnen (Prunkbohnen) im 2. Garten angefangen. Dazu nehme man einen Mann und eine Frau, 4 Hülsen mit Schrauben, 1 Schraubenschlüssel, 1 Zimmermannshammer, 1ne Wasserwaage, 1 Zollstock, 1ne Bohrmaschine und 4 lange Holzpfosten und natürlich darf man den Strom und die Verlängerungsschnur nicht vergessen.
Ps: Die Breite beträgt 6,60 m, deshalb 4 Hülsen.
|
 |
Hier schlägt mein Mann gerade die letzte Hülse in die Erde. In der Hülse befindet sich ein Plastekeil, der extra dafür gemacht ist.
|
 |
Zum Schluß wird nocheinmal mit der Wasserwaage ausgerichtet.
|
 |
Die Holzlasur hat mein Mann genommen um die Holzpfosten zu streichen. Nach einer Stunde ist die Lasur trocken.
|
 |
Jetzt kommen die gestrichenen Holzpfosten in die Hülsen.
|
 |
Das sind die dafür vorgesehenen Schrauben für die Hülsen.
|
 |
Danach wird mit der Bohrmaschine die vorgegebenen Löscher durchgebohrt und die Schrauben mit Muttern festgemacht.
|
 |
Bis jetzt sieht es so aus. Es ist aber noch nicht fertig. Morgen geht es weiter.
|
 |
Heute am 12. April 2009 haben wir das Netzt für die Prunkbohnen im 2. Garten angebracht. Zum sichereren Halt des Netztes hat mein Mann das Netz mit Krampen befestigt. Es sieht dann so aus.
|
 |
Am besten das Netz mit 3 Personen ausrollen und befestigen. Bei uns war die 3. Person mein Vati.
|
 |
Jetzt ist es geschafft und das Netz ist befestigt. Nun müssen wir bis Mitte Mai warten. Erst dann können die Prunkbohnen gelegt werden.
Ps: Hier nun ein Tipp den wir per Mail von Fam. Simon erhalten haben und auch veröffentlichen dürfen.
Übrigens, wir ziehen unsere Bohnen seit einigen Jahren in Blumentöpfen so ab Anfang bis Mitte April vor. In jedem Topf soviele Bohnen, wie sonst auch in jedes Pflanzloch kommen. Nach den Eisheiligen, manchmal auch erst Ende Mai, weil es hier an der Oder noch länger kalt ist, pflanzen wir sie dann raus. Hat den Vorteil, dass niemand (z.B Ameisen) die Keime abfressen kann und bei zu kühlem Wetter sind die Töpfe auf dem Fensterbrett gut aufgehoben. Vielleicht wäre das auch ein Tipp für Sie.
|
 |
Hier mein ganzer Stolz im 1. Garten die Kaiserkrone Fritillaria imperialis die sich geteilt hat und zum Glück auch alle beide blühen. Dafür blühen meine anderen geteilten Kaiserkronen nicht.
|
 |
Dieses Jahr kommt auf das frisch umgegrabene Stück im 2. Garten Frühkartoffeln. Die Fässer sind auch schon gefüllt mit Wasser, aber aus dem Brunnen, da wir alle in der Gartenanlage noch kein Wasser haben.
|
 |
Hier kommen schon die Schwarzwurzeln der Sorte Hoffmanns Schwarze Pfahl durch. Mit dieser Sorte sind wir sehr zu frieden und sie schmecken auch sehr gut.
|
 |
Am 21.März hatte ich die Himbeere der Sorte Zefa Herbsternte im 2. Garten ganz abgeschnitten und jetzt hat sie wieder herrlich ausgetrieben.
|
 |
Auch der Liebstöckel, Maggikraut, Levisticum officinale kommt wieder gut.
|
 |
Das ist mein Salat im Gewächshaus meines Vati´s. Es wird doch langsam was. Die kalten Nächte hat er gut überstanden.
|
 |
Die erste Erdbeerblüte der Sorte Malling Pegasus im 1. Garten ist da.
|
 |
Hier mein Wein Vitis der Sorte Phoenix am Spalier im 1. Garten. Die ersten Knospen zeigen sich.
|
 |
Heute am 13. April 2009 hat mein Mann in seinem 2. Garten schon ein Platz für die Riesen - Dahlie Kalinka fertig gemacht.
|
 |
Hier hat mein Vati mit einer Trennscheibe an der Bohrmaschine das Wasserrohr durchtrennt, da das Rohr nicht abzudrehen ging. Es war mal das Ablassrohr für´s Wasser, aber dauernt ist die Wasserpumpe angesprungen weil das Rohr undicht war, deshalb haben wir es entfernt, aber leider hat es nicht so geklappt wie wir es wollten.
Ps: Wenn noch jemand so ein Problem haben sollte, hilft nur eines, einen alten Besenstiel in das hohle Rohr fest einschlagen. Es spart Geld und 2. funktioniert es auch, diese Idee stammt von meinem Vati.
Habt ihr auch mal Probleme, nicht verzagen, einfach meinen Vati fragen. Fragen einfach per Mail schicken.
|

|
Hier im 2. Garten haben alle Bäume einen Dünger von Hornspäne und Urgesteinsmehl erhalten. Dann bekommt jeder Baum 60 Liter Wasser und zum Schluß kommt noch eine Schicht Pflanzhumus dazu.
|
 |
Genauso wird die Sauerkirsche im 1. Garten gedüngt. Für das Düngen ist mein Mann verantwortlich, denn alle Bäume brauchen mal Dünger.
|
 |
Da ich heute mal nicht mit im Garten war, hat mein Mann gleich einen Platz gefunden um seinen Ableger seiner Brombeere der Sorte Theodor Reimers neu zu pflanzen. Hier am Zaun vom 1. zum 2. Garten hat mein Mann einfach die Gehwegplatte entfernt und sein Ableger gepflanzt.
|
 |
Nach 7 Tagen ist es soweit und ich lüfte heute das Geheimnis mit meinen veredelten Tomaten. So sehen sie jetzt aus. Es haben sich zwar Wurzeln gebildet, aber die schneide ich dann mit einer normalen kleinen Haushaltsschere ab. Aber eines habe ich festgestellt, das die 6 veredelten in den Anzuchttöpfen kleiner sind als die 3 rechten die ich so eingetopft habe ohne Anzuchttöpfe.
|
 |
Hier kann man die ganzen Wurzeln sehen, die von der Veredelungsstelle abgehen.
|
 |
Man kann auch sehen, das die Veredelungsstelle gut angewachsen ist.
|
 |
Hier habe ich jetzt alle Wurzel abgeschnitten.
|
 |
Am Ende sieht es fertig so aus. Jetzt bleibt die Schutzhülle ab und die Schale kommt so wie sie ist zu der anderen Anzucht mit der Anzuchtlampe. Dabei habe ich eine Temperatur von 25 Grad und in der Nacht geht es runter auf 20 Grad, da die Anzuchtlampe dann aus ist.
Ps: An der Veredelungsunterlage bilden sich Seitentriebe, die man entfernen muß (auch ausgeizen genannt).
|
 |
Heute am 17. April 2009 ist ein veregnetter Tag und es ist eine gute Gelegenheit Tomaten umzupflanzen und eine neue Anzucht zu machen.
|
 |
Hier ist schon mal der Anfang von der Anzucht. Insgesamt habe ich heute nochmal 12 x Tomaten Maestria F1, 24 x Kopfsalat Susana, 10 x Tomate Vitella F1, 12 x Biogurke Heike F1, 18 x Kohlrabi Korist F1 und 12 x Kohlrabi Delikateß blauer neu angesetzt.
|
 |
Hier topfe ich gerade die veredelten Tomaten in größere Töpfe um und nehme jetzt Pflanzerde dafür.
|
 |
Auch die Melonen der Sorte Sugar Baby werden umgetopft und kommen in größere Behälter mit Pflanzerde.
Die Pflanzerde haben wir im Obi gekauft.
|
 |
Heute am 19. April 2009 hat mein Mann im 1. Garten die Weinbergschnecke Helix pomatia fotografiert.
|
 |
Hier im 2. Garten hinterm Gewächshaus hat mein Mann schon die Reihen mit einem Anhäufler für die Frühkartoffeln gezogen. Aber die Kartoffeln kommen jetzt noch nicht rein. Erst müssen die kalten Nächte vorbei sein, damit die Frühkartoffeln nicht faulen.
|
 |
Der Kasten hinterm Komposter im 2. Garten ist auch noch nicht fertig. Das ist die Konstruktion meines Vati´s. Hier kommt später die Braunkappenpilzbrut rein.
|
 |
Dieses Jahr sieht der Apfelbaum der Sorte Pinova im 2. Garten recht gut aus. Letztes Jahr war er mit echtem Mehltau befallen.
|
 |
Das ist unser Süßkirschbaum der Sorte Karina auch im 2. Garten. Er hat aber schon viele weiße Blüten verloren.
|
 |
Das ist der Pflaumenbaum der Sorte The Czar, steht auch im 2. Garten.
|
 |
Und hier der Pflaumenbaum der Sorte Jojo, steht auch im 2. Garten. Letztes Jahr hat er die ganzen Pflaumen abgeworfen und die Mäuse hatten sich gefreut.
|
 |
Das ist mein Lieblingsbaum der Sauerkirschbaum der Sorte Kobold im 1. Garten hinterm Gewächshaus.
Morgen geht es weiter mit einer neuen Anzucht meiner Raritäten. Eigentlich wollte ich dieses Jahr alles normal anbauen, aber ich kann es wieder einmal nicht lassen.
|
 |
Heute am 20. April 2009 habe ich meine Raritäten angesetzt. Es handelt sich um 16 x Tomaten ( 4 x verschiedene Sorten mit einer Kreuzung ), dann 4 x Paprika und natürlich wieder Sonnenblumen, aber diesmal andere als ich sonst hatte. Mal abwarten was daraus wird.
Ps: Die Tomaten sollen was besonderes sein.
|
 |
Nach der heutigen Arbeit geht nichts über ein schönes Grillen. Das ist immer das Beste von allen und wir haben uns es heute auch verdient.
|
 |
Heute am 25. April 2009 wird es ernst und die Kartoffeln werden gelegt. Aber erst einmal das Beet im 3. Garten vorbereiten. Mit der elektrischen Motorhacke wird der Schafsmist eingearbeitet.
|
 |
Danach wird Urgesteinsmehl verteilt.
|
 |
Mit dem Rechen das Urgesteinsmehl einarbeiten.
|
 |
So sehen die Spätkartoffeln der Sorte Nicola aus.
|
 |
Mit dem Zollstock mist mein Mann den Reihenabstand von 60 cm ab.
|
 |
In der Reihe werden die Spätkartoffeln der Sorte Linda mit dem Zollstock mit einen Abstand von 50 cm gelegt.
|
 |
So jetzt geht es weiter mit den Kartoffel legen im 2. Garten. Auch hier sind die Abstände genau die selben wie im 3. Garten ( 60cm in der Breite und 50 cm in der Reihe ). Auch hier hat mein Mann die Reihen mit dem Anhäufler gezogen.
|
 |
Selbstverständlich darf auch hier der Zollstock nicht fehlen.
|
 |
Ist mein Mann nicht clever? Legt gleich 2 Reihen mit einmal. Die erste Reihe wurde ja mit Zollstock abgemessen.
|
 |
Das sind die Frühkartoffeln der Sorte Rosara, die mein Mann zum Schluß halbiert hat, damit die Reihe noch voll wird.
|
 |
Zum Schluß werden die Reihen mit einem Rechen einfach zugemacht.
|
 |
In der Zwischenzeit bastelt mein Vati im 2. Garten an seinem Kasten für seine Pilzbrut. Mit einer Stichsäge macht er jetzt die Feinarbeiten.
|
 |
Erst hat mein Mann das Stück im Kasten umgegraben und ich mache jetzt gerade mit einem Dreizack die Erdklumpen klein.
|
 |
Das ist der zusammengebaute hydrauliche Fensterheber der jetzt im Kühlschrank kalt werden muß. Das dauert etwa 1ne Stunde. Denn in dem schwarzen Stiel befindet sich das Öl.
|
 |
Nach 1ner Stunde wird er jetzt eingebaut. Dafür ist mein Vati wieder verantwortlich. Mit einem Zollstock wird die Mitte abgemessen, bevor der Fensterheber festgeschraubt wird.
|
 |
Heute hat mein Mann es endlich geschafft und konnte das schöne Bild vom Greifvogel machen. Er fliegt immer zur selben Zeit über unserer Gartenanlage.
|
 |
Das sind die Blüten des Pflaumenbaumes der Sorte Jojo im 2. Garten. Beim vorbeigehen kann man den Duft der Blüten riechen und das duftet wunderbar. Aber leider kann ich ihn nicht beschreiben.
|
 |
Dieses Jahr war ich mal schneller als mein Mann und habe den Rosenkäfer Cetonia aurata auf dem Pflaumbaum zuerst gesehen und fotografiert.
|
 |
Hier schon der Fruchtansatz des Pflaumenbaumes der Sorte The Czar im 2. Garten.
|
 |
Das ist die Blüte des Apfelbaumes der Sorte Pinova auch im 2. Garten. Dieses Jahr hat er sich wirklich gut gemacht.
|
 |
Das ist unsere Neuanschaffung. Der Spaten hat eine Blattlänge von 55 cm. Er ist gut geeignet für die Schwarzwurzelernte.
|
 |
Gestern am 26. April 2009 hat mein Mann im 2. Garten die Frühkartoffeln der Sorte Rosara gesprengelt.
|
 |
Auch die späten Kartoffeln der Sorte Nicola und Linda im 3. Garten wurden mit dem Sprengler gesprengelt.
|
 |
Den Schwalbenschwanz Papilio machaon konnte ich im 3. Garten auf dem frisch gesprengelten Beet fotografieren.
|
 |
Hier im 1. Garten auf meiner Blumenrabatte habe ich die Sonnenblume endeckt. Was das für eine ist, weiß ich auch nicht, denn ich habe sie nicht ausgepflanzt. Insgesamt sind es 2 Stück.
|
 |
Hier auf dem mittleren Beet im 1. Garten befinden sich die Radieschen, daneben die Möhren mit 2 Blumen dazwischen und dann kommen die Zwiebeln.
|
 |
Das war mal früher der Platz von der großen Tanne im 1. Garten. Mein Mann hat die Fläche vom Unkraut und Giersch befreit. Bis jetzt hat er 3 Beete gemacht, wo später seine Blumen hinkommen sollen.
|
 |
Das ist der Salat im Gewächshaus meines Vati´s im 1. Garten.
|
 |
Und hier mein Kohlrabi und Salat. Die Tomaten habe ich ja schon rausgemacht und habe sie zur Veredelung genommen.
|
 |
Unsere Tochter Sarah ist ganz Stolz, denn sie hat die Steine um den 1. Frühbeetkasten entfernt.
|
 |
|
|