Am 01. Juli 2009 war es wieder heiß und unsere Tochter Sarah hat sich im 500 L Faß im 2. Garten abgekühlt. Das hat ihr so gut gefallen, aber nach einer Stunde mußten wir sie leider raus holen da Gewitter kam.
|
 |
Mit einmal kam ein heftiger Platzregen mit Gewitter. Es hatte aber nicht lange geregnet und zum Glück zog das Gewitter auch schnell vorbei.
|
 |
Das sind meine Sauerkirschen der Sorte Kobold im 1. Garten hinterm Gewächshaus.
|
 |
Das sind unsere jungen Kohlpflanzen im 1. Garten, die ich wieder vom Unkraut befreit habe. Wir haben nur ein Problem und zwar mit der weißen Fliege. Die Wolfsmilch habe ich im Beet stehen lassen, damit sich die weißen Fliegen da aufhalten können und nicht so an die jungen Kohlpflanzen nieder lassen. Bis jetzt hilft es ja.
|
 |
Das ist der Weißkohl der Sorte Minicole F1 im 1. Garten. Hier befinden sind auch weiße Fliegen daran, aber die großen Kohlpflanzen sind über den Berg. Da brauchen wir uns keine Sorgen mehr zu machen.
|
 |
So sehen bis jetzt die Kohlpflanzen aus eigener Anzucht im 1. Garten aus. In den 3 Frühbeetkästen befinden sich jeweils 2 Melonenpflanzen.
|
 |
Das sind die Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen im 1. Garten. Nicht mehr lange und wir können ernten.
|
 |
Am Spalier rechts im 2. Garten befinden sich die Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di.
|
 |
Das ist der Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus eigener Anzucht im 2. Garten. Damit der Blumenkohl weiß bleibt wird ein großes Blatt umgeknickt und auf den Kohl gelegt. Je größer der Blumenkohl wird, desto mehr Blätter muß man nehmen.
|
 |
Heute am 02. Juli 2009 war wieder Radieschenernte. Das ist bis jetzt das schwerste Radieschen was ich geerntet habe mit 91 Gramm.
|
 |
Jetzt lassen wir uns die Radieschen schmecken. Die Radieschen sind weder scharf noch holzig. Sogar mein Mann ist die großen Radieschen mit und das heißt schon was.
|
 |
Heute am 04. Juli 2009 war wieder ein schöner Gartentag. Meine Geschwister sind beim Gartenfest und ich mache lieber ein kleines Nickerchen.
|
 |
Na, war ich nicht toll beim Gartenfest?
|
 |
Ätsch, ich hab auch einige Preise gewonnen.
|
 |
Heute am 08. Juli 2009 war wieder Erntezeit. Zur Abwechslung mal wieder 2 Salate der Sorte Susana aus dem 2. Garten.
|
 |
Wir können es einfach nicht lassen und ernten wieder die Frühkartoffeln der Sorte Rosara aus dem 2. Garten und die schmecken so gut.
|
 |
Diesmal sind schon große mit dabei, aber sie können immer noch in der Erde bleiben, damit die kleinen auch groß werden.
|
 |
So sehen die Blüten der Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus aus.
|
 |
Das ist eine schöne blühende Blume im 3. Garten zwischen der Hecke. Aber wie sie heißt wissen wir nicht, da das nicht so unser Gebiet ist.
Christian Casper aus dem Saarland hat uns gestern ( 12.07.2009 ) eine Mail geschickt und uns geschrieben um was es sich für eine Blume handelt. ( Es handelt es sich um eine Nachtkerze (/Oenothera biennis/), (da sie sich abends öffnet ...). Danke schön nochmal.
|

|
Bis jetzt sind es nur 1,5 Eimer Süßkirschen geworden, da es laufend anfängt zu regnen. Aber das Wetter ist heute besser als gestern. Heute schien öfters mal die Sonne und es war auch nicht so kalt wie gestern.
|
 |
Heute ist es soweit und die Überfahrt vom 1. zum 2. Garten ist frei gegeben. Sollte mal was mit dem Wasserrohr sein, kein Problem, denn man kann es einfach austauschen da das Wasserrohr in 2 aufgeschnittenen Dosen liegt und somit keine Verbindung mit dem Betonestrich hat.
|
 |
Hier ist ein kleiner Spätzünder. Es ist die Wassermelone der Sorte Sugar Baby im Frühbeetkasten im 1. Garten. Bis jetzt ist sie zwar noch nicht über den Berg, aber ich bin zuversichtlich.
|
 |
Das ist meine Melone der Sorte Sugar Baby im Gewächshaus im 1. Garten mit Nachwuchs. Letztes Jahr hatten wir alle nur eine Melone an einer Pflanze, dafür sind es dieses Jahr schon zwei. Vielleicht werden es auch noch mehr.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Sugar Baby meines Vati´s in seinem Gewächshaus im 1. Garten. Die erste Melone wurde angefressen und jetzt können wir nur hoffen, das diese Melone groß wird. Auch bei meinem Vati sind mehrere Melonen dran.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Sugar Baby meines Mannes im Gewächshaus im 2. Garten. Auch hier gab es Nachwuchs.
|
 |
Diese 3 Melonen gehören auch meinem Mann. Nächsten Monat wissen wir ganz genau wieviele Melonen wir dieses Jahr insgesamt haben werden. Beim Melonenanbau muß man ein gutes Händchen haben, damit das auch was wird. Mein Mann ist ein gutes Beispiel dafür, denn er hat bis jetzt die meisten Melonen dran. Mit dem Melonenanbau ist so eine Sache, der eine kann es und der andere wiederum nicht.
|
 |
Links im Bild sind die Frühkartoffeln, in der Mitte die Biofreilandgurken und rechts daneben meine Kohlrabis im 2. Garten und wie immer darf unser Hund nicht fehlen.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme von meiner Biofreilandgurke.
|
 |
Aus den ganz kleinen Tomatenpflänzchen sind schöne Tomatenpflanzen aus eigener Anzucht im 1. Garten hinterm Gewächshaus geworden.
|
 |
Der Weißkohl der Sorte Minicole F1 im 1. Garten wird auch wieder was.
|
 |
Heute am 12. Juli 2009 geht es weiter mit der Gartenarbeit. Hier schneidet mein Mann im 2. Garten die unteren Blätter der Freilandtomaten ab, wegen der Kraut- und Braunfäule.
|
 |
Natürlich darf man das Ausgeizen nicht vergessen. 1 mal die Woche werden die Tomaten auf neue Geize kontrolliert und wenn nötig entfernt.
|
 |
Endlich ist es geschafft. Der Pool im 1. Garten ist nun sauber, Poolpumpe angeschlossen und frisches Wasser ist auch eingelassen. Noch Chlor, dann noch etwas gegen Algen dazugegeben und zum Schluß noch die Abdeckplane darauf gemacht. Jetzt muß das Wasser nur noch warm werden.
|
 |
Hier im 1. Garten hat mein Mann die jungen Kohlpflanzen aus eigener Anzucht wieder angehäufelt und vom Unkraut befreit.
|
 |
Das ist meine erste Ernte von den Sauerkirschen der Sorte Kobold aus dem 1. Garten. Davon wird morgen gleich Sauerkirschkuchen mit Streuseln gemacht. Wenn noch Sauerkirschen übrig bleiben gibt es noch einen Rührkuchen mit Sauerkirschen. Das wird wieder lecker schmecken. Über Nacht kommen die Sauerkirschen in den Kühlschrank, sie werden mit einem feuchten Tuch bedeckt.
|
 |
So sieht der Sauerkirschbaum nach dem ernten aus. Am Baum dürfen keine Kirschen dran bleiben und man pflückt sie ohne Stiel im Gegensatz zu den Süßkirschen die mit Stiel gepflückt werden.
|
 |
Gestern am 14. Juli 2009 haben wir die Frühkartoffeln der Sorte Rosara im 2. Garten vorn geerntet. Das Kraut war eh schon fast abgestorben und bevor wir die Braunfäule bekommen haben wir gehandelt. Mein Mann erntet immer die Kartoffeln mit der Grabegabel. Schräg und ganz tief einstechen und danach einfach die Grabegabel hochheben.
|
 |
Das Kraut beiseite nehmen und die Kartoffeln abschütteln.
|
 |
Den Rest mache ich dann und sammel die Kartoffeln ein und lege sie vorsichtig in die Eimer. Danach wird nocheinmal mit der Grabegabel nachgestochen und man soll es nicht glauben, wir haben dabei immer noch Kartoffeln gefunden.
|
 |
Nach ca. einer Stunde haben wir es endlich geschafft und die Kartoffeln sind raus.
|
 |
Das sind die Frühkartoffeln der Sorte Rosara im 2. Garten hinter dem Gewächshaus, die wir noch drin lassen können, da das Kraut noch nicht abgestorben ist und auch keine Gefahr besteht wegen der Kraut - und Braunfäule.
|
 |
Da ja Regen angesagt war haben wir uns kurz entschlossen die Kartoffeln im 2. Garten im Gartenhaus zu trocknen und nicht im freien. Später werden sie in Säcke abgefüllt und zu Hause im HWR gelagert. Als Unterlage haben wir ein einfaches Bettlaken genommen.
|
 |
Am Donnerstag ist es dann soweit und wir werden unseren ersten Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus eigener Anzucht ernten. Wieder die abgeknickten Blätter darauflegen damit er weiß bleibt.
|
 |
Jetzt ist es soweit und wir haben die ersten Blüten an den Freilandtomaten.
|
 |
Heute am 15. Juli 2009 war es wieder warm und meistens bewölkt. Aber das hat unsere Tochter Sarah nicht abgehalten in den Pool zu gehen. Da das Wasser aber leider noch zu kalt war, hat sie sich einfach auf die zusammengelegte Abdeckplane gelegt. Ist doch clever. Später ist sie dann doch noch von der Treppenleiter in den Pool gesprungen und hat sich gefreut.
|
 |
In der Zwischenzeit hat mein Mann im 2. Garten das ehemalige Kartoffelbeet umgegraben, Unkraut entfernt und mit dem Rechen glatt gezogen.
|
 |
Heute am 16. Juli 2009 hat mein Mann mit dem Reihenzieher die Rinnen gezogen und unser Hund hat es sich im Schatten gemütlich gemacht. Heute war es extrem heiß. Wir hatten 29,9 Grad im Schatten.
|
 |
Jetzt kommen alle 5 cm eine Buschbohne der Sorte Gusty, Phaseolus vulgaris.
|
 |
Mit dem Rechen werden dann die Rillen vorsichtig zugemacht.
|
 |
Anschließend wird der Boden mit dem Rechen leicht angeklopft.
|
 |
Zum Schluß wird noch mit angewärmten Wasser aus dem Faß angegossen.
|
 |
Bis jetzt sehen meine Biofreilandgurken im 2. Garten so aus. Hier ist aber nur ein Teil von einer Pflanze zu sehen.
|
 |
Zum Abschluß des heutigen Tages noch ein Distelfalter (Vanessa cardui) auf dem frisch gegossenen Beet im 2. Garten.
|
 |
Am 17. Juli 2009 haben wir wieder Frühkartoffen der Sorte Rosara, Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen und Salat der Sorte Susana geerntet.
|
 |
Heute am 20. Juli 2009 gibt es wieder einige Melonenbilder. Das sind meine Melonen der Sorte Sugar Baby im Gewächshaus im 1. Garten. Es ist unvorstellbar, aber die linke Melone war einmal die kleinste und hat die rechte Melone mit der Größe überholt. Wenn man genau hinschaut, kann man über der linken Melone auf dem Pappteller die nächste kleine Melone sehen.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Crimson Sweet die sich auch in meinem Gewächshaus neben den anderen Melonen befindet. Aber leider habe ich bis jetzt nur eine davon.
|
 |
Das sind die Melonen der Sorte Sugar Baby meines Mannes in seinem Gewächshaus im 2. Garten. Bis jetzt wachsen die 2 Melonen noch, aber wie lange noch wissen wir nicht, da sich die Spinnenmilbe breit gemacht hat. Die anderen kleinen Melonen sind dadurch schon eingegangen.
|
 |
Hier eine Großaufnahme davon. Wenn man die Spinnweben sieht, ist es schon zu spät. Da hat die Spinnmilbe volle Arbeit geleistet und die Pflanze ist am eingehen. Am Anfang bilden sich kleine Flecken auf den Blättern, danach werden die Blätter blaß, verfärben sich und fühlen sich trocken an. Wenn das exakte Klima im Gewächshaus stimmt, kommen die Spinnmilben und befallen alles was sich im Gewächshaus befindet.
|
 |
Hier die Melonenpflanze meines Vati´s in seinem Gewächshaus im 1. Garten. Es befinden sich viele Blüten dran, mal sehen, ob sich noch weitere Melonen bilden.
|
 |
Das ist unsere erste Blumenkohlernte der Sorte Fremont F1 aus eigener Anzucht aus dem 2. Garten.
|
 |
Die Äpfel haben wir von unserer Gartennachbarin bekommen und wir haben ihr einen Blumenkohl gegeben.
|
 |
Heute am 21. Juli 2009 haben wir den Distelfalter, Vanessa cardui in seiner vollen Pracht auf der Gründüngung Ölrettich Rufus im 2. Garten hinter der Hecke erwischt. Das letzte Mal waren ja seine Flügel geschlossen.
|
 |
Mein Mann ist gerade dabei seine Melone der Sorte Sugar Baby aus seinem Gewächshaus im 2. Garten zu ernten.
|
 |
Jetzt ist sie geerntet.
|
 |
Hat aber trotzdem ein schönes Gewicht von 2630 Gramm.
|
 |
Sie hätte zwar noch einige Zeit dran bleiben müssen, aber wegen der Spinnenmilbe wurde sie geerntet. Aber wir lassen uns es trotzdem schmecken.
|
 |
Das ist die letzte Ernte von den Frühkartoffeln der Sorte Rosara aus dem 2. Garten hinter dem Gewächshaus, dabei ist unser Sohn Erik mit behilflich. Nicht wundern das unser Sohn nasse Haare hat, aber er war vorher im Pool.
|
 |
So sieht am Ende das abgeerntete Kartoffelbeet aus. Die Hecke hat mein Mann auch gleich mit der Heckenschere geschnitten und die Abfälle auf den Komposter geworfen.
|
 |
Auch diesmal haben wir die Kartoffeln im Gartenhaus im 2. Garten zum trocknen ausgelegt. Als Unterlage haben wir ein einfaches Bettlaken genommen.
|
 |
Dieses Jahr hat mein Mann die Kröte beim Kartoffelernten hinterm Gewächshaus im 2. Garten gefunden. Sie hat sich anscheinend sehr wohl im Schafsmist gefühlt. Die andere Kröte hatte ja unser Sohn Ronny letztes Jahr beim umsetzten des Komposters in der Ecke gefunden. Da bei uns alles Bio ist, ist es immer schön anzusehen, wenn sich solche Tierchen in unserem Garten wohl fühlen und es macht auch Spaß sie zu beobachten.
|
 |
Endlich ist unser Spielzeug in den 3 Kartons eingetroffen und morgen geht es dann los mit den ersten Vorbereitungen.
|
 |
Das ist meine Melone der Sorte Sugar Baby im Frühbeetkasten im 1. Garten. Im Gewächshaus ist es einfacher eine Melone großzuziehen als im Frühbeetkasten, aber es klappt auch. Es dauert zwar etwas länger bis sie anfängt zu wachsen, aber die Mühe lohnt sich.
|
 |
Gestern am 22. Juli 2009 haben wir angefangen mit dem Fundament des Gewächshauses Uranus 11500 was wir über www.Plus.de bestellt hatten. Es hat 11,5 m², 6 mm Hohlkammerplatten und kostet 999,95 € incl. Fundament.
|
 |
Hier schraube ich mit meinem Vati gerade die Bodenverankerung für das Fundament zusammen.
|
 |
Damit die Löcher nicht zu groß werden hat mein Mann extra seinen Spezialspaten genommen, den wir eigentlich für die Ernte der Schwarzwurzeln gekauft hatten.
Die Idee diesen Spaten zu nehmen, hatte mein Vati. Und das war auch gut so. Denn dadurch wurden die Löcher nicht so groß und wir brauchten weniger Beton / Estrich.
|
 |
Das ist mein kostenloser Bagger ( mein Mann ) der gerade die restliche Erde aus dem Loch baggert.
|
 |
Wie immer verwenden wir auch hier wieder den Beton / Estrich.
|
 |
Das sind meine kostenlosen Mischer. Links mein Vati und rechts mein Mann. Man braucht keine Ausleihgebühr bezahlen und es kostet außerdem auch kein Strom.
|
 |
Der fertig angerührte Beton / Estrich wird in das ausgerabene Loch geschüttet.
|
 |
Anschließend mit einem breitem Stiel ( das ist der Stiel von der Kreuzhacke ) festklopfen, danach wieder mit Beton / Estrich auffüllen und wieder festklopfen. Den Beton / Estrich darf mein Mann in die Löcher füllen, aber das anklopfen mit dem Stiel und den Fuß übernimmt mein Vati der Profi selber, den es soll ja auch perfekt werden.
|
 |
Ich durfte auch 3 mal Beton / Estrich vom 2. Garten in den 1. Garten mit der Schubkarre fahren und unser Hund war auch immer mit dabei.
|
 |
Heute am 23. Juli 2009 konnten wir leider das Fundament nicht fertig machen, da es heute Mittag bei uns geregnet hatte. Als dann die Sonne wieder heraus kam habe ich die Gründüngung Ölrettich Rufus im 1. Garten fotografiert. Dabei konnte ich den Kohlweißling fotografieren.
|
 |
Den Falter habe ich im 1. Garten fotografiert. Es war schwer ihn mit der Kamera einzufangen, da er sich nie auf eine Blüte abgesetzt hat und er hat immer mit den Flügeln geschwungen. Er sieht aus wie ein Motte, ist aber keine. Das ist auch die Gründüngung Ölrettich Rufus als Nahaufnahme.
|
 |
So sieht die Gründüngung Ölrettich Rufus aus dem 2. Garten hinter der Hecke von weitem aus. Durch die vielen bunten Blüten kann man viele Falter, Bienen, Hummeln, Schwebfliegen usw. beobachten.
|
 |
Gestern am 25. Juli 2009 haben wir den Rest vom Fundament noch fertig gemacht. Hier klopft gerade mein Vati mit dem Stiel von der Kreuzhacke den Beton / Estrich fest. Ein Loch hatten wir gerade fertig und es fing wieder an zu regnen. Das Wetter war nicht gerade schön. Mal Sonnenschein und dann wieder Regen.
|
 |
So sieht es aus, wenn mein Vati mit dem Fuß den Beton / Estrich andrückt.
|
 |
Hier probiere ich auch mal aus den Beton / Estrich mit meinem Mann zu mischen. Unsere Tochter Sarah schüttet gerade das Wasser dazu. Bei den Männern sieht es immer so einfach aus, aber in Wirklichkeit ist es doch nicht so. Zum Glück bin ich kein Mann geworden. Dafür hat diesmal mein Vati fotografiert.
|
 |
Hier ein selbst gebogener Zelthering ( Zeltnagel ), damit das Fundament einen besseren Halt bekommt. Die Zeltnägel haben wir im Obi gekauft. Sie sind verzinkt und haben eine offene Öse. Die Länge beträgt 24 cm.
|
 |
Hier darf ich auch einmal den Beton / Estrich verteilen.
|
 |
Zum Glück ist nicht mehr so viel übrig, denn es wird langsam warm. Mein Vati tritt wieder mit dem Fuß den Beton / Estrich fest. Diesmal darf mein Mann fotografieren.
|
 |
Jetzt ist es endlich geschafft und das Fundament ist fertig. Alles mit Pappe abdeckt und darauf Steine gelegt. Zum Glück brauchen wir nicht gießen, da es laufend regnet.
|
 |
Das ist eine Biofreilandgurke im 2. Garten. Es wird doch langsam was.
|
 |
Heute am 26. Juli 2009 hatten wir schönes Wetter mit Sonnenschein und mal ohne Regen. Das sind hier meine Freilandtomaten im 1. Garten hinter dem Gewächshaus.
|
 |
Das sind die Melonen der Sorte Sugar Baby in meinem Gewächshaus im 1. Garten. Die Rechte Melone wächst einfach nicht weiter, dafür ist die Linke schon viel größer geworden und wächst noch.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Crimson Sweet auch in meinem Gewächshaus im 1. Garten.
|
 |
Gegenüber im Gewächshaus habe ich die selbst veredelten Tomaten mit Tomaten dran.
|
 |
Zum Vergleich, so sehen bis jetzt meine Freilandtomaten hinterm Gewächshaus aus. Ich finde persönlich, das zwischen den veredelten und den normalen Tomaten nicht viel Unterschied besteht.
|
 |
Hinten mit den langen Blättern ist der Blumenkohl der Sorte Fremont F1 und vorne der Weißkohl der Sorte Minicole F1 im 1. Garten vor meinem Gewächshaus.
|
 |
Das sind meine restlichen überlebenden Möhren im 1. Garten.
|
 |
Hier meine Riesendahlien der Sorte Kalinka im 1. Garten. Durch die kalten Nächte wollen sie auch nicht so richtig wachsen.
|
 |
Das sind unsere Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen im 1. Garten. Das Kraut ist abgestorben, aber ernten können wir sie noch nicht, da es zu nass ist.
|
 |
Der Knöterich im 2. Garten wächst auch langsam ran. Er ist gedacht zum Schutz vor Sonne wegen der Pilzbrut meines Vati´s, die sich dahinter befindet.
|
 |
Das ist der Apfelbaum der Sorte Pinova im 2. Garten. Hoffentlich behält er diesmal seine Früchte und wirft sie nicht wieder ab.
|
 |
Das sind die Absenker der Erdbeeren der Sorte Mieze Schindler im 2. Garten. Mein Mann hat sie extra in kleine Blumentöpfe mit Blumenerde gepflanzt. Eigentlich werden sie erst im Herbst abgesenkt, aber mal ausprobieren.
|
 |
Das ist der Pfirsichbaum der Sorte Proskauer mit seinen Früchten.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Sugar Baby im Gewächshaus im 2. Garten meines Mannes. Trotz Spinnenmilbe wächst sie noch, aber wie lange noch.
|
 |
Dafür hat mein Mann wieder eine neue Melone in seinem Gewächshaus dran. Dieser Strang ist zum Glück noch Spinnmilbenfrei.
|
 |
Hier ein Wunder, diese Melonenpflanze der Sorte Sugar Baby hatten wir viel später gepflanzt. Sie ist die kleinste Pflanze und hat schon eine Melone dran.
|
 |
Hier im 2. Garten vorm Gewächshaus haben wir schon angefangen die Erdbeerpflanzen mit den Senkern abzuschneiden.
|
 |
Hier die Pflaume der Sorte The Czar im 2. Garten. Dieses Jahr sind viele Früchte dran.
|
 |
Das sind die Freilandtomaten meines Mannes im 2. Garten.
|
 |
Hier sind schon die Buschbohnen der Sorte Gusty im 2. Garten durch gekommen. Vorher standen hier die Frühkartoffeln.
|
 |
Die Pflaume der Sorte JoJo steht auch im 2. Garten. Letztes Jahr hatte er alle Früchte abgeworfen. Hoffentlich können wir dieses Jahr mal welche probieren.
|
 |
Hier im 2. Garten sollte eigentlich die Riesendahlie Kalinka wachsen. Aber irgendwie kam es mit den Wurzeln zu Hause zu einer Verwechslung und am Ende steht hier eine Riesendahlie White Perfect.
|
 |
Das sind die Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen im 3. Garten.
|
 |
Hier sind die Spätkartoffeln der Sorte Nicola und Linda im 3. Garten. Bis jetzt haben wir Glück mit der Krautfäule, die Kartoffeln stehen noch im saftigen Grün. Aber wenn es mit dem Wetter so weiter bleibt wie bisher, dann wird es uns auch bald treffen.
|
 |
Das sind die Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di im 2. Garten am Spalier. Das ist die Hand meines Mannes um zu zeigen wie lang die Bohnen werden können.
|
 |
Bis jetzt haben wir noch nicht soviele Bohnen dran, aber es ist noch genug Zeit bis zur Ernte.
|
 |
Wieder Frühkartoffeln der Sorte Rosara aus der Laube im 2. Garten und den Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen aus dem 1. Garten. Dieses Jahr hatten wir zwar den Zwiebelabstand verringert, aber trotzdem haben wir große Zwiebeln ernten können.
|
 |
Am 29. Juli 2009 hat mein Mann im 2. Garten hinter seinem Gewächshaus die Erdbeeren der Sorte Mieze Schindler entfernt und auf die Fläche Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus ausgebracht und gesprengelt.
|
 |
Gestern am 30. Juli 2009, unsere Tochter Sarah reist gerade die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus im 1. Garten vor dem Gewächshaus meines Vatis raus.
|
 |
Auch unser Sohn Erik ist dabei den Ölrettich aus dem 1. Garten zu entfernen.
|
 |
Hier auf dem Stück im 2. Garten hat mein Mann Ölrettich Rufus gesät, da der Boden erschöpft ist an Nährstoffen.
|
 |
Hier der Kohl im 1. Garten der vom Unkraut befreit und anschließend wieder angehäufel wurde.
|
 |
Heute am 31. Juli 2009 haben mein Vati und ich angefangen mit den Gewächshausaufbau. Das schöne an dem Uranus 11500 ist, das alles mit Nummern versehen ist.
|
 |
Hier montiert gerade mein Vati die rechte Türenseite.
|
 |
In der Zwischenzeit sprengelt mein Mann die ganzen Kohlpflanzen im 1. Garten.
|
 |
Das Stück ist von der Gründüngung Ölrettich Sorte Rufus befreit und Erik gräbt gerade mit der Grabegabel den Boden um.
|
 |
Hier sprengelt mein Mann im 2. Garten den ausgesäten Ölrettich mit 500 L Wasser.
|
 |
Hier noch eine Schraube und da noch eine Schraube und die rechte Türseite ist fertig, bis auf die Scheiben.
|
 |
Erik macht es echt Klasse und ihm macht es auch Spaß.
|
 |
Das sind meine Melonenpflanzen im 1. Garten in den Frühbeetkästen. Da es heute wieder warm war und die Sonne gescheint hatte, habe ich die Abdeckungen entfernt. Wenn wir nach Hause gehen kommen sie wieder drauf, aber das dauert noch.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme von meiner Melone im Frühbeetkasten.
|
 |
Das sollen mal Fenster werden. Die Zahl 6 auf der Folie bedeutet, das man in der Aufbauanleitung auf Seite 6 zu schauen hat und die Zahlen auf den einzelnen Teilen kann man dann von der Skizze gut ablesen und zusammen bauen.
|
 |
Das sind die 4 Scheiben hintereinander für die Fenster.
|
 |
|
|